Newsletter Ostern 2020

Osterbotschaft von Direktor Rainer Remmele

Zur Videobotschaft und zum PDF-Download »

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Was wünsche ich Ihnen in diesem Jahr zum Fest?

Frohe Ostern?

Irgendwie passt das nicht so richtig mitten in der Krise, 
in all den Sorgen und Ängsten,
in all der Unsicherheit und der Bedrohung.

Bleibt gesund?

Das geht!
Gesundheit können wir in diesen Tagen alle brauchen!
Und doch:
Was macht dieser Wunsch mit jemandem,
dem Gesundheit zur Zeit nicht in dem Maß geschenkt ist?
Bleib gesund, wenn jemand krank ist?
Bleib gesund, wenn sich jemand infiziert hat?
Bleib gesund, wenn jemand auf sein Testergebnis wartet?


Was wünscht eigentlich Jesus zu Ostern?

Die Freundinnen und Freunde von Jesus haben sich nach seinem Tod zurückgezogen.
Aus Angst halten sie die Türen verschlossen.
Aus Furcht trauen sie sich nicht mehr unter die Leute.

Sie leben in Isolation.

Und plötzlich hören sie seine Stimme: „Friede sei mit Euch!“

Das ist sein Wunsch hinein in diese traurige Stimmung: „Friede sei mit Euch!“

Ostern trifft selten auf eine heile Welt. Damals wie heute.

Heute leben wir Menschen hier in Deutschland und auf der ganzen Welt zurückgezogen.
Ein Virus bedroht unser Leben. Im Augenblick kann uns nur die Isolation schützen.

Alles wirkt entschleunigt und ruhiger. Die Welt steht scheinbar still.

Aber der Schein trügt. In den Herzen der Menschen brodelt es.
Die passive Ruhe macht unruhig.
Das Nichtstun-Können wühlt auf.

Und plötzlich damals wie heute seine Stimme:

„Der Friede sei mit Euch!“

Was für ein Wunsch!

„Der Friede sei mit Euch!“

Das ist es, was wir in diesen Tagen so dringend brauchen:
Frieden!
Frieden in uns.
Frieden um uns herum.
Frieden aus uns heraus für diese Zeit und diese Welt.

Frieden, der das Dunkel sprengt.
Frieden, der die Einsamkeit nimmt.
Frieden, der von Angst befreit.

„Der Friede sei mit Euch!“

Frieden, alles, was du zum Leben brauchst.
Frieden, alles, was dich stärkt und aufbaut an Leib und Seele.
Frieden, alles, was dich versöhnt mit dir selber, mit deinen Mitmenschen, mit deinem Gott.

„Der Frieden sei mit Euch!“

Diesem Wort ist nichts hinzuzufügen.


Von Herzen wünsche ich Ihnen und mir,
dass uns alle dieses Wort in dieser aufreibenden Zeit zugesprochen wird.

Von Herzen wünsche ich der ganzen Welt,
dass sich dieser Wunsch des Auferstandenen erfüllt.

Wenn der Friede mit uns ist,
dann kann aus dieser Zeit trotz allem eine gute Zeit werden.

Wenn der Friede mit uns ist,
dann kann auch in dieser Zeit für uns alle neues Leben erwachen.

Wenn der Friede mit uns ist,
dann können wir unsere Ängste überwinden,
dann können wir leben und lieben.

„Der Friede sei mit Euch!“

Ja, in diesem Jahr gibt es keinen besseren Wunsch.

„Der Friede sei mit Euch!“

Mit diesem Wort des Auferstandenen wünsche ich Ihnen allen
ein gesegnetes Osterfest.
Mit diesem Wort danke ich Ihnen allen für Ihr Menschsein in dieser unmenschlichen Herausforderung.
Mit diesen Worten glaube und hoffe ich
mit Ihnen allen
auf ein Leben in Fülle,
nach der Krise,
nach der Krankheit,
nach Trauer und Tod
für immer und ewig.

„Der Friede sei mit Euch!“

Ihr
Rainer Remmele

 

 

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

Impressum

Regens-Wagner-Stiftungen
Direktion
Erzbischof-Stimpfle-Straße 1
89407 Dillingen

Telefon: 09071 502-505
Fax: 09071 502-515
E-Mail: direktion-dillingen@regens-wagner.de
Web: www.regens-wagner.de

Vertretung
Die Regens-Wagner-Stiftungen werden gesetzlich vertreten durch den Stiftungsvorstandsvorsitzenden Pfarrer Rainer Remmele.

Umsatzsteueridentifikationsnummer
USt-ID: DE127509762

Redaktionsverantwortlich
Redaktionsverantwortlich für den Newsletter der Regens-Wagner-Stiftungen ist:
Pfr. Rainer Remmele
Vorsitzender des Stiftungsvorstands
Kardinal-von-Waldburg-Straße 1
89407 Dillingen
Telefon: 09071 502-505

Rechtliche Hinweise zur Organisationsform
Die Regens-Wagner-Stiftungen sind ein Verbund von acht rechtlich selbstständigen kirchlichen Stiftungen öffentlichen Rechts. Diese haben ihren Sitz in Dillingen an der Donau. Stiftungsaufsicht ist die Diözese Augsburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts.